In memory of Ben “bushing” Byer, who passed away on Monday, February 8th, 2016.

DevkitPPC/de: Difference between revisions

From WiiBrew
Jump to navigation Jump to search
Mechaelvis (talk | contribs)
speling eror
Main() (talk | contribs)
No edit summary
 
(10 intermediate revisions by 6 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{trans|Deutsch|Englisch}}
{{Infobox homebrewapp/de
{{Infobox homebrewapp/de
| title      = devkitPPC
| title      = devkitPPC
| image      = [[Image:Devkitlogo.png|128px|center]]
| image      = [[File:Devkitlogo.png|128px|center]]
| desc      = Hombrew-Entwicklungswerkzeuge, basierend auf der GNU Compiler Collection und zusätzlichen Programmen und Bibliotheken.
| desc      = Homebrew-Entwicklungswerkzeuge, basierend auf der GNU Compiler Collection und zusätzlichen Programmen und Bibliotheken.
| type        = Bibliotheken, Kompilierprogramme
| type        = Bibliotheken, Kompilierprogramme
| license    = GPL
| license    = GPL
Line 9: Line 8:
| download    = [http://sourceforge.net/projects/devkitpro/ Sourceforge]
| download    = [http://sourceforge.net/projects/devkitpro/ Sourceforge]
}}
}}
 
'''devkitPro''' ist eine Sammlung von Programmen für die Homebrew-Entwicklung für verschiedene Systeme, darunter Nintendo DS, Game Boy Advance und GamePark 32. (devkitARM); PlayStation Portable (devkitPSP); und GameCube und Wii (devkitPPC). Anleitungen für die Einrichtung gibt es für [[Getting Started with devkitppc|Windows]], [[Getting started with DevkitPPC on Mac OS X|Mac OSX]] und [[Getting started with DevkitPPC on Linux|Linux]].
'''devkitPro''' ist eine Sammlung von Programmen für die Homebrew-Entwicklung für verschiedene Systeme, darunter Nintendo DS, Game Boy Advance und GamePark 32. (devkitARM); PlayStation Portable (devkitPSP); und GameCube und Wii (devkitPPC). Anleitungen für die Einrichtung gibt es für [[Getting_Started_with_devkitppc|Windows]], [[Getting_started_with_DevkitPPC_on_Mac_OS_X|Mac OSX]] und [[Getting_started_with_DevkitPPC_on_Linux|Linux]].


Zusätzliche Informationen und Möglichkeiten zum Herunterladen gibt es auf der offiziellen [http://www.devkitpro.org/ devkitPro-Webseite].
Zusätzliche Informationen und Möglichkeiten zum Herunterladen gibt es auf der offiziellen [http://www.devkitpro.org/ devkitPro-Webseite].


==Inhalte==
== Inhalte ==
Die folgenden Programme werden mit devkitPro verteilt und werden für GameCube/Wii-Entwicklung benutzt:
Die folgenden Programme werden mit devkitPro verteilt und werden für GameCube/Wii-Entwicklung benutzt:


===devkitPPC===
=== devkitPPC ===
Das ist eine Portierung der GNU Compiler Collection (GCC) und beinhaltet einen C-Compiler (gcc) und einen C++-Compiler, sowie einen Debugger (gdb) und zusätzliche Werkzeuge für die "PowerPC-Gekko"-Architektur. Die C-Standardbibliotheken, die auf [http://sourceware.org/newlib newlib] basieren, werden ebenfalls mitgeliefert. Compilers and libraries are also included for the MN10200, the Matsushita (Panasonic) chip used in the Wii DVD controller.
Das ist eine Portierung der GNU Compiler Collection (GCC) und beinhaltet einen C-Compiler (gcc) und einen C++-Compiler, sowie einen Debugger (gdb) und zusätzliche Werkzeuge für die "PowerPC-Gekko"-Architektur. Die C-Standardbibliotheken, die auf [http://sourceware.org/newlib newlib] basieren, werden ebenfalls mitgeliefert. Ausserdem sind Compiler und Bibliotheken für den MN10200, der Matsushita (Panasonic) Chip welcher im Wii DVD Controller verbaut ist, enthalten.


For Windows users it comes with the [http://www.mingw.org/msys.shtml MSYS] environment, which is a minimal set of GNU tools such as a shell.
Für Windowsnutzer ist [http://www.mingw.org/wiki/MSYS MSYS] enthalten, ein kleines Set von GNU Tools, wie z.B. eine Shell.


===libogc===
=== libogc ===
libogc ist eine Sammlung von libraries für GameCube und Wii. Diese Sammlung von libraries wurde ursprünglich von '''''shagkur''''' für den Gamecube entwickelt und wurde über die letzten 6 Jahre weiterentwickelt.<br>
libogc ist eine Sammlung von Bibliotheken für GameCube und Wii. Diese Sammlung von Bibliotheken wurde ursprünglich von '''''shagkur''''' für den Gamecube entwickelt und wurde über die letzten 6 Jahre weiterentwickelt.<br />
It includes the following low-level wii/gamecube specific sub-systems:
Enthalten sind folgende Low-level Wii/Gamecube-spezifische Sub-Systeme:
*ARAM
*ARAM
*AUDIO
*AUDIO
*EXI - Support routines for the system bus which connects many internal devices to the CPU
*EXI - Support Routinen für den Systembus, welcher für die Kommunikation zwischen vielen internen Geräten mit der CPU zuständig ist
*IRQ - Hardware Interrupts
*IRQ - Hardware Interrupts
*DSP
*DSP
Line 41: Line 39:
**Semaphores
**Semaphores
**Condition Variables
**Condition Variables
Informationen und viele von diesen Sub-systemen können in [[YAGCD]]gefunden werden.
Informationen und viele von diesen Sub-Systemen können in [[YAGCD]] gefunden werden.


===Additional libraries===
=== Zusätzliche Bibliotheken ===
libogc also incorporates the following libraries (which may be custom versions of external libraries):
libogc enthält folgende zusätzliche Bibliotheken (welche angepasste Versionen von externen Bibliotheken sein können):
*libdi - allows you to access the DVD drive
*[[sndlib|asndlib]] - beschleunigte Soundbibliothek, die den DSP nutzt
*libdb - routines to support remote debugging
*[[libdi]] - Zugriff auf das DVD-Laufwerk
*[[Wiiuse]] - an API for the wiimote (also available on Windows and Linux), which is encapsulated in libogc within the WPAD_ interface
*[[libdb]] - Remote Debugging
*[[libfat]] - routines for accessing FAT file systems such as those on SD cards; also commonly used with libnds
*[[Wiiuse]] - eine API für die Wiimote (auch für Windows und Linux verfügbar), die mit libogc innerhalb des WPAD_ interface verkapselt ist
*libmodplay - music module player library
*[[libfat]] - Routinen für den Zugriff auf FAT-Dateisytem wie solche auf SD-Karten; gewöhnlich auch mit libnds genutzt
*[http://www.underbit.com/products/mad/ libmad] - MPEG audio decoder library
*libmodplay - Musikspielermodul-Bibliothek
*[http://www.zlib.net zlib] - compression routines
*[http://www.underbit.com/products/mad/ libmad] - MPEG Audio-Decoder Bibliothek
*[http://www.sm.luth.se/~conny/lwbt/ lwbt] - lightweight bluetooth stack
*[http://www.zlib.net zlib] - Komprimierungsroutinen
*[http://savannah.nongnu.org/projects/lwip/ lwip] - lightweight TCP/IP stack
*[http://www.sm.luth.se/~conny/lwbt/ lwbt] - leichter Bluetooth-Stack
*[[tinysmb]] - [http://en.wikipedia.org/wiki/Server_Message_Block SMB] implementation (protocol used by Windows file sharing)
*[http://savannah.nongnu.org/projects/lwip/ lwip] - leichter TCP/IP-Stack
*[[tinysmb]] - [http://en.wikipedia.org/wiki/Server_Message_Block SMB] Implementation (Protokoll das von der Windows Dateifreigabe genutzt wird)


===Tools===
=== Werkzeuge ===
Die folgenden Tools sind ebenfalls inbegriffen:
Die folgenden Werkzeuge sind ebenfalls inbegriffen:
*doltool - a tool for converting to and from [[Dol|.dol]] executable files and examining their contents
*doltool - ein Werkzeug zum Konvertieren von ausführbaren [[Dol|.dol]] Dateien und um deren Inhalt zu prüfen.
*gcdspsuite - an assembler for the gamecube DSP chip written by duddie.
*gcdspsuite - ein Assembler für den Gamecube DSP-Chip, geschrieben von duddie.
*wiiload - a utility for uploading code to the wii written by Dhewg.
*wiiload - ein Dienstprogramm um Code auf die Wii hochzuladen, geschrieben von Dhewg.
*gxtexconv - a utility for texture conversion written by Shagkur.
*gxtexconv - ein Dienstprogramm um Texturen umzuwandeln, geschrieben von Shagkur.


==See also==
== Siehe auch ==
*[[Developer Tips]]
*[[Developer Tips]]
*[[Development Tools]]
*[[Development Tools]]

Latest revision as of 13:33, 4 September 2010

devkitPPC
Beschreibung: Homebrew-Entwicklungswerkzeuge, basierend auf der GNU Compiler Collection und zusätzlichen Programmen und Bibliotheken.
Kategorie: Bibliotheken, Kompilierprogramme
Lizenz: GPL
Herunterladen: Sourceforge
Quellcode: devkitpro.org

devkitPro ist eine Sammlung von Programmen für die Homebrew-Entwicklung für verschiedene Systeme, darunter Nintendo DS, Game Boy Advance und GamePark 32. (devkitARM); PlayStation Portable (devkitPSP); und GameCube und Wii (devkitPPC). Anleitungen für die Einrichtung gibt es für Windows, Mac OSX und Linux.

Zusätzliche Informationen und Möglichkeiten zum Herunterladen gibt es auf der offiziellen devkitPro-Webseite.

Inhalte

Die folgenden Programme werden mit devkitPro verteilt und werden für GameCube/Wii-Entwicklung benutzt:

devkitPPC

Das ist eine Portierung der GNU Compiler Collection (GCC) und beinhaltet einen C-Compiler (gcc) und einen C++-Compiler, sowie einen Debugger (gdb) und zusätzliche Werkzeuge für die "PowerPC-Gekko"-Architektur. Die C-Standardbibliotheken, die auf newlib basieren, werden ebenfalls mitgeliefert. Ausserdem sind Compiler und Bibliotheken für den MN10200, der Matsushita (Panasonic) Chip welcher im Wii DVD Controller verbaut ist, enthalten.

Für Windowsnutzer ist MSYS enthalten, ein kleines Set von GNU Tools, wie z.B. eine Shell.

libogc

libogc ist eine Sammlung von Bibliotheken für GameCube und Wii. Diese Sammlung von Bibliotheken wurde ursprünglich von shagkur für den Gamecube entwickelt und wurde über die letzten 6 Jahre weiterentwickelt.
Enthalten sind folgende Low-level Wii/Gamecube-spezifische Sub-Systeme:

  • ARAM
  • AUDIO
  • EXI - Support Routinen für den Systembus, welcher für die Kommunikation zwischen vielen internen Geräten mit der CPU zuständig ist
  • IRQ - Hardware Interrupts
  • DSP
  • DVD
  • GX
  • VIDEO
  • Cache
  • Memory Card
  • Console
  • Threads
    • Messages
    • Mutexes
    • Semaphores
    • Condition Variables

Informationen und viele von diesen Sub-Systemen können in YAGCD gefunden werden.

Zusätzliche Bibliotheken

libogc enthält folgende zusätzliche Bibliotheken (welche angepasste Versionen von externen Bibliotheken sein können):

  • asndlib - beschleunigte Soundbibliothek, die den DSP nutzt
  • libdi - Zugriff auf das DVD-Laufwerk
  • libdb - Remote Debugging
  • Wiiuse - eine API für die Wiimote (auch für Windows und Linux verfügbar), die mit libogc innerhalb des WPAD_ interface verkapselt ist
  • libfat - Routinen für den Zugriff auf FAT-Dateisytem wie solche auf SD-Karten; gewöhnlich auch mit libnds genutzt
  • libmodplay - Musikspielermodul-Bibliothek
  • libmad - MPEG Audio-Decoder Bibliothek
  • zlib - Komprimierungsroutinen
  • lwbt - leichter Bluetooth-Stack
  • lwip - leichter TCP/IP-Stack
  • tinysmb - SMB Implementation (Protokoll das von der Windows Dateifreigabe genutzt wird)

Werkzeuge

Die folgenden Werkzeuge sind ebenfalls inbegriffen:

  • doltool - ein Werkzeug zum Konvertieren von ausführbaren .dol Dateien und um deren Inhalt zu prüfen.
  • gcdspsuite - ein Assembler für den Gamecube DSP-Chip, geschrieben von duddie.
  • wiiload - ein Dienstprogramm um Code auf die Wii hochzuladen, geschrieben von Dhewg.
  • gxtexconv - ein Dienstprogramm um Texturen umzuwandeln, geschrieben von Shagkur.

Siehe auch